Pfingstrosen und Wildkräuter
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Warum nicht (wenn die Temperaturen es erlauben) von April bis September ein großen Teil des Familienlebens draußen stattfinden lassen?
Hier zeige ich Euch die Lieblingsorte meiner Kinder in unserem Garten:
Fast jeder hat ein Esszimmer an der frischen Luft. Hier kann man bröseln und kleckern und keinen stört es! Und unglaublich, wer die Brösel dann alles auffrisst (Katzen, Igel, Möwen, Schnecken, Ameisen...)
Aber auch eine Außenküche ist mit einem Beistelltisch und einer Elektrokochplatte ruckzuck improvisiert.
So kann man den lauem Sommerwind genießen und das Essen in der Sonne zubereiten und dabei dem Gesang der Vögel lauschen.
Auch Obst und Gemüse kann gemeinsam mit den kleinen Helfern gleich in der Außenküche verarbeitet (oder aufgegessen) werden.
Wir haben einen kleinen hölzernen Pflanztisch neben dem Esstisch, der wird bei Bedarf zur Außenküche.
Vielleicht habt auch ihr eine Elektrokochplatte oder einen Campingkocher? Holt Euch Urlaub in den Alltag!
Hier einige Rezeptideen für die Außenküche:
Neun leckere Rezepte mit Quitten (und ein uralter Trick für zarte Haut)
Eine Leselounge mit Sofas im Freien? Kunstledersofas aus dem Gastronomiebedarf sind unglaublich robust und stehen (geschützt von einer Folie) auch viele Winter im Freien durch. Auch ein bisschen Regen stört sie nicht. Hier kann man so richtig schön abhängen, lesen, träumen...
Ein Kaffeetisch unter dem Apfelbaum?
Lieblingsstelle meiner Töchter um selbst gebackene. Muffins und Geheimnisse mit der besten Freundin zu teilen.
Schön schattig und mit bester Aussicht. (Möbel aus Aluminium können das ganze Jahr draußen bleiben). Hier kann man auch im Winter sitzen:
Meine 6 besten Tips um auch im Winter den Garten genießen zu können
Siesta und Familienkuscheln in der Hängematte? Und gemeinsam den Wolken am Sommerhimmel hinterherschauen...
Ein Rückzugsort in einer versteckte Ecke hinter einer kleinen Hecke oder einer duftenden Kaskadenrose mit einem Schaukelstuhl oder einem Hängesessel lädt zum Träumen ein.
Noch mehr Schaukelideen:
Wo scheint die Morgensonne hin?
Das ist die ideale Stelle für eine kleine Frühstückssitzecke, wo einem wie im Schlaraffenland die kleinen Kirschtomaten oder Himbeeren direkt in den Mund wachsen können.
Für die ganz mutigen: Ein Gartenbett. Hier kann man Sternschnuppen beobachten und unter freien Himmel (und einem Moskitonetz) schlafen.
Eine Feuerstelle zum Grillen und gemütlichem Zusammensitzen eignet sich hervorragend für frischere Sommerabende und ist auch im Winter eine Attraktion auf der Kindergeburtstagsparty (Stockbrot, Würstchen und Marshmellows gehören hier zu den Favoriten meiner Kinder).
Was sind die Lieblingsplätze eurer Kinder? Was sind Eure schönsten Kindheitserinnerungen im Garten? Ich freue mich über Kommentare und Rückmeldungen!
Herzliche Grüße
Eure Marion
Ganz viele tolle Ideen für einen kinderfreundlichen Garten mit Moddergrube, bepflanzter Sandecke und ungefährlichen Wasseranlagen findet ihr auch hier:
https://www.mein-eigenheim.de/gartengestaltung/einen-garten-fuer-kinder-gestalten.html
Sehr kreative und ungewöhnliche, aber ganz bezaubernde Gartenideen findet ihr hier auf diesem Blog:
https://muttis-blog.net/unser-kreativer-familiengarten-auf-kleinstem-raum/
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Für die Fliederrezepte nur etwas nach unten scrollen!