Pfingstrosen und Wildkräuter
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Möchtest Du Deine Ostereier dieses Jahr einmal nicht quietsch-bunt sondern in wunderschönen, harmonischem zarten Tönen und mit natürlichen Blumenmustern?
Hier zeige ich Dir wie Du ganz schnell und ohne viel Aufwand mit Naturfarben wunderschöne, natürliche Ostereier mit Blatt- und Blumenmustern zaubern kannst.
Eierfärben gehört für mich zu Ostern genau wie die Osterglocken unbedingt dazu.
Mit dem Osterstrauß hole ich mir die erwachende Natur mit ihren ersten Blüten und zarten grünen Blättchen ins Haus.
Als natürliche Farben um Ostereier zu färben eignen sich:
Wenn es einmal schnell gehen soll oder wenn Du lieber natürliche Farben magst, ist das Färben mit Rotwein eine gute Idee.
Kräftiger Rotwein, der die Lippen färbt, eignet sich auch für Ostereier. Wir haben gute Erfahrungen mit Schwarzriesling und mit preiswertem französischem roten Tafelwein (Rouge) gemacht.
Wir finden die zarten Farben wirklich wunderschön!
Man benötigt:
Ich habe gekochte Eier gefärbt, aber auch ausgepustet Ostereier für den Osterstrauß.
In einem Topf bringt man den Rotwein und das Wasser mit dem Essig zum Kochen.
Die Feinstrumpfhose schneidet man in ca. 5 cm lange Streifen und knüpft die eine Seite zu (einfach verknoten).
Blätter wie Giersch, Petersilie, Löwenzahn, Oregano, Gewürzfenchel und Blüten wie Gänseblümchen, Hornveilchen, Pflaumenblüten im Garten sammeln.
Die Blätter und Blüten in eine Schale mit lauwarmen Wasser tauchen und dann auf die Eier glatt auflegen.
Danach die Eier mit den Blättern oder Blüten in die vorbereitete Feinstrumpfhose legen und auch am anderen Ende zuknoten.
So hält die Strumpfhose die Blätter und Blüten auf dem Ei.
Jetzt legt man die Eier vorsichtig in die heiße Rotweinmischung und lässt die Eier je nach gewünschter Farbintensität bis zu eine Stunde ziehen.
Anschließend entfernt man vorsichtig den Strumpf und die Blätter.
Die Eier glänzen besonders schön, wenn man sie noch einmal mit einem Tuch mit Pflanzenöl einreibt.
Wenn die ausgepusteten Ostereier an einem Strauß aufgehangen werden sollen, bricht man eine Zahnstocher in drei Teile, befestigt hieran einen schwarzen Bindfaden und bringt den Zahnstocher vorsichtig in das Ei, und dann kann das Rotweinei am Osterstrauß angebunden werden.
Uns gefällt er ganz gut, der diesjährige Osterstrauß mit den Rotweineiern!
Zwiebelschalen ergeben ebenfalls eine kräftige Farbe.
Die schöne rot-braune Farbe ergibt sich, wenn man die Schalen von "normalen" braunen Zwiebeln in 500 ml Wasser und einem Esslöffel Essig aufkocht. Dafür werden einfach von 4-5 Zwiebeln die Schale entfernt, die man mit der Hand ab bekommt.
Die roten Zwiebelschalen ergeben ein Matschbraun. Die Zwiebelbrauntöne passen aber schön zusammen.
Die Zwiebelschalen färben kräftig. Wir haben die Eier einfach in dem Zwiebelsud 10 Minuten gekocht und das Ergebnis sah so aus:
Auch mit dem Zwiebelsud kann man mit der Strumpfhosenmethode Blattmuster auf die Eier zaubern.
Mit Zitronensaft und Q-Tips (Watteohrstäbchen) kann man weiße Punkte oder Muster auf die gefärbten Eier malen. Auch Namen können so auf den Eiern auftauchen.
Der Zitronensaft kann die gefärbte Eierschale wieder weiß zaubern.
Für zartblaue Eier wird 100 g Rotkohl klein geschnitten oder mit einer Reibe klein gerieben und mit 500g Wasser zum Kochen gebracht.
Damit die Eier die Farbe besser aufnehmen, auf einen Schwamm etwas Essig geben und die Eier vorsichtig damit abreiben und das Ei danach mit Wasser abwaschen.
Die frisch gekochten Eier (oder die ausgepusteten Eier) dann in den noch heißen Sud legen und am besten über Nacht ziehen lassen.
Die Farbe bleibt ein ganz zartes Blau, die Rotkohlfarbe wird nicht sehr kräftig.
wir haben auch einen Versuch gemacht mit 100 g kleingenschittenen Rotkohl, den wir zehn Minuten in 500 ml Wasser gekocht haben und dann zwei Päckchen backpulver dazugegeben haben (großen Topf verwenden, das schäumt).
Die Kinder waren von dem Farbumschlag ins grüne sehr begeistert.
Die Eier waren jedoch auch am Folgetag nur zartgrün und fleckig.
Hier seht ihr das Ergebnis noch einmal etwas größer.
Ein gleichmäßigeres Grün-braun lässt sich mit Spinat, Giersch, Brennesseln oder Petersilie erreichen. 100 g grüne Blätter in 500ml Wasser aufkochen lassen. Einen Esslöffel Essig dazugeben, die Mischung mit einem Pürierstab durch pürieren.
Das Farbergebnis wird kräftiger, wenn die Eier vorher mit Essig abgerieben werden.
Für ein gutes Farbergebnis, die frisch gekochten Eier in den noch heißen Sud geben und bis zum nächsten Tag darin liegen lassen.
Auf Silkes schönem Food- Interior- Photographie-DIY-Blog habe ich hier einen guten Tip für kräftig grüne Eier gefunden. In ihrem Rezept ist eine Prise Pottasche enthalten.
Wir haben an Karfreitag gefärbt und hatten leider keine Pottasche im Haus! vielleicht nächstes Jahr...
Mit einem gehäuftem Esslöffel Kurkuma auf 500 ml kochendes Wasser und ein Esslöffel Essig kann man wunderschöne sonnengelbe Eier erhalten.
Die Eier sollten nach spätestens 2 Stunden aus dem Sud herausgenommen werden.
Dieses Jahr hatte ich kein reines Kurkuma und habe statt dessen Curry verwendet. (Dieses Jahr haben wir am Karfreitag Eier gefärbt). Das Ergebnis war ein dreckiges Gelb, ein Gelb-Oliv-Ton.
Ich wünsche Euch eine schöne Osterzeit!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Eure Marion
Mit was färbt ihr Eure Eier? Mögt Ihr Eier mit Naturfarben oder lieber kräftig bunte Farben? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
Antwort:
Liebe Annette, ich freue mich, dass Du die Rotweineier ausprobiert hast. Wenn man den Rotwein pur zum Färben verwendet werden die Eier schön auberginenfarben, also tief-lila, eine Wein-Wassermischung erzeugt ein zartes Shabby-Lila, eine Farbe die mehr ins Grau geht, Auch für Dich wunderschöne Ostertage!
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Für die Fliederrezepte nur etwas nach unten scrollen!