Pfingstrosen und Wildkräuter
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Im Winter, wenn wir uns über die weiße Landschaft und Eiszapfen freuen, brauchen Vögel nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch frisches Wasser. Aber wie hält man das Wasser frostfrei?
Hier findet Ihr eine Anleitung für drei unterschiedliche Winter-Vogeltränken, die mit einer Kerze beheizt werden. Dadurch gefriert das Wasser darin auch bei Minusgraden nicht.
Am einfachsten und stabilsten ist die Vogeltränke aus einem Pflanzring.
Dafür benötigt ihr einen kleinen Pflanzring aus dem Baumarkt (Preis ca, 3 Euro). Er ist 20 x 35 cm groß. Außerdem einen Tonuntersetzer für Blumentöpfe, der froststabil ist, mit einem Durchmesser von 35 cm (Preis ca. 6 Euro). Und schließlich mehrere Grabkerzen.
Für die Vogeltränke ist ein ebener Untergrund wichtig. Bei uns steht die Vogeltränke auf Steinplatten im Rasen. Und der Apfelbaum ist nicht weit, falls die Katzen trotz der Kälte mal in den Garten möchten.
Ein Plätzchen, wo die Vögel Angreifer schon von weitem sehen können und Bäumen oder Hecken in der Nähe sind, wäre ideal.
Der Aufbau ist denkbar einfach, die Tonschale wird einfach auf den Pflanzring gestellt.
Feuer braucht zum Brennen allerdings auch Sauerstoff. Handwerklich geschickte Menschen können dafür mehrer kleine Löcher seitlich in den Pflanzring bohren.
Ich habe stattdessen einfach kleine flache Steinchen auf den Rand des Pflanzringes gelegt und darauf die Tonschale gestellt. Funktioniert auch sehr gut!
Damit das Wasser in der Tonschale nicht gefriert, stellt man eine Grabkerze in den Pflanzring. Mit einem Stabfeuerzeug kann man die Grabkerze entzünden, ohne den Deckel zu entfernen.
Auch an wärmeren Wintertagen wird das Wasser in der Schale mit der Kerzenheizung nicht zu warm für die Vögel.
Die Kerzenheizung funktioniert bei uns problemlos bis Temperaturen bis -5 °. Die Grabkerze brennt über mehrere Tage und die Vogeltränke braucht in der Zeit wenig Pflege.
Bei kälteren Temperaturen werden zwei Kerzen benötigt. Oder mann kann den Deckel der Kerze entfernen, dann erreicht mehr Wärme die Tonplatte.
Oft halten dann die Grabkerzen aber nicht so lange und es verbrennt das Wachs an der Wänden der Kerze nicht, weil die Temperatur in der Kerze zu kalt ist.
Die Brenndauer der Kerzen unterscheidet sich bei verschiedenen Marken und Größen und hängt von der Temperatur ab. Umso kälter um so kürzere Brenndauer. Zwischen 2 bis 7 Tage brennt die Grabkerze.
An den wenigen kalten Nächten mit Temperaturen um -15 ° bringe ich den Tonuntersetzer und die Kerze nachts in den Keller und stelle beides morgens wieder raus und fülle die Schale mit frischem lauwarmem Wasser.
Alle drei Tage sollte frisches lauwarmes Leitungswasser nachgefüllt werden. Bitte auf keinen Fall dem Wasser Salz zugeben, das wäre schädlich für die Vögel.
Mindestens einmal pro Woche sollte die Vogeltränke mit heißem Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Auch im Winter könnten sich in dem gewärmten Wasser sonst Bakterien, Pilze und Parasiten vermehren.
Die optimale Wassertiefe beträgt für Vögel 2-3 cm. Außerdem ist es empfehlenswert einen Stein in die Wasserschale zu legen, auf dem die Vögel landen können und auf den sich bei wärmeren Temperaturen wagemutige Insekten aus dem Wasser retten können.
Für diese eisfreie Wasserschale werden die meisten Gartenbesitzer alles Benötigte zuhause haben.
Ein Tontopf und dessen Tonuntersetzer werden einfach anders herum aufgeschichtet: Der Untersetzer steht auf dem Blumentopf.
In den Blumentopf wird jetzt als Heizung eine Kerze gestellt.
Statt einer Grabkerze kann auch einfach eine alte Kerze (zum Beispiel Reste von einem früheren Adventskranz) verwendet werden. Damit die Kerze vor Wind geschützt ist sollte sie in ein Glas gestellt werden, das etwas höher als die Kerze ist.
Die Tonschale wird mit lauwarmem Wasser gefüllt und mit einem Stein versehen.
Auch aus alten Ziegelsteinen oder Natursteinen lässt sich ein pyramidenförmiges Bauwerk mit einem Hohlraum in der Mitte aufschichten.
In die Mitte des Bauwerkes stellt man eine Kerze (besser ein Grablicht mit Windschutz und Deckel)
Alle drei Tage füllen wir neues Wasser nach und tauschen dann auch die Kerze aus.
Die Öffnung sollte oben so groß sein, dass gerade ein Suppenteller darauf passt. Etwas Luft sollte durchkommen, aber kein Regen und nicht zu viel Wind.
Inzwischen verwenden wir für die Tränke einen frostfesten Tonuntersetzer. Der Suppenteller ist letztes Jahr gebrochen, als die Kerze in einer kalten Nacht ausgebrannt ist und das Wasser gefroren ist. Der stabile Tonuntersetzer hat das dann ausgehalten.
Der Suppenteller wird dann mit lauwarmem Leitungswasser befüllt.
Meine Tochter hat die Vogeltränke noch mit Tannenzapfen, einem Schneckenhaus und Steinen dekoriert.
Sogar in der Nacht bei -8 Grad hat die Kerze gebrannt und das Wasser war nicht gefroren. Die Vögel freuen sich bestimmt.
Könnt ihr Euch vorstellen so eine Vogeltränke zu bauen? Was verwendet ihr als Baumaterial? Vielleicht weiß auch jemand einen plastiksparenden Ersatz für die Grabkerzen?
Herzliche Grüße
Marion und Caroline
Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf!
(Und auch wenn ich Pflänzchen gerne teile, passiert das mit Deinen Daten nicht!)
Gartenideen, Pflanzenportraits, Blütenträume, Gartendeko. Gartenrezepte
Pfingstrosen, sind keine überhebliche Diven.
Für die Fliederrezepte nur etwas nach unten scrollen!