Wenn der Holunder blüht, duftet der ganze Garten. Dann ist es Zeit mit einem Körbchen und der Gartenschere die weißen Dolden zu ernten. Daraus wird dann, wie früher, Holunderblütengelee und Holunderblütensirup gekocht. Einige Blütchen werden auch für Tee getrocknet.

Beheizte Vogeltränke bauen
So baut ihr eine beheizbare Vogeltränke
Im Winter, wenn wir uns über die weiße Landschaft und die Eiszapfen freuen, ist es für Vögel schwer ausreichend Nahrung zu finden, außerdem sind die Vögel über frisches Wasser extrem dankbar. Hier eine Anleitung für eine mit einer Kerze beheizte Vogeltränke, die nicht gefriert.

1. Der beste Platz für die Vogeltränke
Für die Vogeltränke ist ein ebener Untergrund wichtig. Bei uns steht auf diesen Steinplatten im Rasen im Sommer die Feuerschale. Und der Apfelbaum ist nicht weit, falls die Katzen trotz der Kälte mal in den Garten möchten. Das ist die ideale Stelle für eine Vogeltränke.

2. So wird die Vogeltränke gebaut
Jetzt baut man aus Steinen, Trittplatten, Tonscherben, Blumentöpfen (oder was man eben an nicht brennbarem Material da hat) eine Umrandung, in die man eine Kerze (oder noch besser ein Grablicht, mit eingebauter Windschutz und Deckel) stellt.

3. Als Tränke dient ein Suppenteller
Die Öffnung sollte oben so groß sein, dass gerade ein Suppenteller darauf passt. Etwas Luft sollte durchkommen, aber kein Regen und nicht zu viel Wind.

4. Die Vögel freuen sich über frisches Wasser
Der Suppenteller wird dann mit lauwarmem Leitungswasser befüllt.

5. Dekoration der Vogeltränke
Meine Tochter hat dann die Vogeltränke noch mit Tannenzapfen, einem Schneckenhaus und Steinen dekoriert.
Sogar in der Nacht bei -8 Grad hat die Kerze gebrannt und das Wasser war nicht gefroren. Die Vögel freuen sich bestimmt.
Ganz viel Spaß mach es auch selbst Vogelfutter herzustellen! Den Link findet ihr hier:


Könnt ihr Euch vorstellen so eine Vogeltränke zu bauen? Was verwendet ihr als Baumaterial?
Herzliche Grüße
Eure Marion

Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf!
(Und auch wenn ich Pflänzchen gerne teile, passiert das mit Deinen Daten nicht!)
Möchtest Du eine kurze Email, wenn ich einen neuen Beitrag poste?
Gartenideen, Pflanzenportraits, Blütenträume, Gartendeko. Gartenrezepte
Die neusten Posts
Iris- Pflanze einer Göttin
Schwertlilien verzaubern mit ihren wunderschönen Blüten
Nein, Pfingstrosen (Paeonia) gehören nicht zu den Rosen, Sie sind eine eigene Pflanzenfamilie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) Aber Pfingstrosen sind eben auch wunderschöne Geschöpfe. Leider ist die Blütezeit von Ende April bis Juni kürzer, als die der modernen, mehrfach blühenden Rosen.
Erdbeer-Rhabarber-Tarte
Erfrischend säuerlicher Rhabarber und himmlisch fruchtig-süße Erdbeeren in dieser leckeren Tarte sorgen für eine sinnliche Geschmackserfahrung ganz ohne künstliche Aromen.