Vogelfutter selber machen- die 7 schönsten Deko-Ideen

13.11.2022

Dekoratives und tierfreundliches Vogelfutter ist ganz schnell selbst gemacht! Hier zeige ich Euch was hinein kommt und unsere  7 schönsten Deko-Ideen. 

Damit werden die Vögel auch bei Eis und Schnee satt, und wir können die fliegenden Gesellen von drinnen bestaunen. Außerdem ist das Futter ist so hübsch, dass es jedes Jahr ein wichtiges Deko-Element in unserem winterlichen Garten bildet.

Auch als kleines Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel eignet sich das selbstgemachte und liebevoll verzierte Vogelfutter exzellent. Und wir haben von den Beschenkten jedes Jahr begeisterte Rückmeldungen und Fotos mit Blaumeisen, Amseln und anderen Vögeln an den Futterstellen  bekommen. 

Also: Ran an die Töpfe! In die Meißenknödel kommen nur Sachen, die auch für uns Menschen theoretisch essbar wären, wir können zur Herstellung also problemlos unsere Kuchenformen, Silikonförmchen und Ausstecherchen verwenden. 

Hier zeige ich Dir:

  1. Das Rezept für Hartfutter
  2. Vintage-Style: Vogelfutter in Omas Blümchentasse
  3. Weihnachtlich: Vogelfuttersterne mit Ausstecherformen
  4. Einfach, schnell und schön: Vogelfutter aus kleinen Silikonfömchen mit bunten Bändern verziert
  5. Ziert den Gartentisch im Winter: Die De-Luxe-Vogelfutter-Torte
  6. Kunterbunt: Vogelfutter in Muffinförmchen
  7. Pragmatisch: Vogelfutterblöcke
  8. Apfelhälften mit Vogelfutter gefüllt
  9. Rezept für Weichfutter
  10. Optimale Zeit für die Winterfütterung
  11. Warum es sich lohnt Vogelfutter selbst zu machen



1. Das Rezept für Hartfutter: Meißenknödel mal anders:

Amsel, Meise, Fink und Star, aber auch Sperlinge, Rotkehlchen und auch mal eine Elster haben wir schon an unserem Hartfutter beobachtet. 

Ausreichend Nahrung zu finden, kann für Vögel in kalten Nächten überlebenswichtig werden. Eine kleine Meise verbraucht in einer Nacht mit -10° bis zu 15% ihres Körpergewichtes um ihre Kernkörpertemperatur aufrechtzuerhalten, und muss dann um Kraft für die nächste Nacht zu haben bis 2 g Futter fressen. 

Dieses Futterrezept schein den Vögeln gut zu schmecken!

Zutaten:

  • 1 Tasse geschälte Sonnenblumenkerne, 
  • 1 Tasse Haferflocken, 
  • 1 Tasse gehackte Nüsse, Leinsamen, Erdnüsse und 
  • 500 g Kokosnussfett (2 Würfel zu 250g)
  • 2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl oder Olivenöl (Geheimzutat, damit das Futter minimal geschmeidig bleibt)

Zubereitung: 

Kokosnussfett erwärmen bis es schmilzt, die Kerne, Nüsse und Haferflocken und das Öl zugeben und alles vermischen, etwas abkühlen lassen und in die Formen füllen. Ggf. nach einer Stunde Zahnstocher für die Aufhänge-Fäden oder Stöckchen in die Formen stecken. 

Am besten draußen abkühlen lassen, danach nach Wunsch dekorieren.


Vogelfutter verschenken? Das sind unsere 7 schönsten Ideen:


2. Vintage-Style: Vogelfutter in Omas Blümchentasse


Das ist jedes Jahr mein Favorit, weil es im winterlichen Garten so romantisch wirkt: Vogelfutter in Omas Blümchentassen mit Goldrand gefüllt. 

Eine Stunde nach dem Befüllen der Tassen (wenn das Futter beginnt fest zu werden), können Stöckchen hineingesteckt werden, auf denen die Vögel später sitzen und knabbern können. 

Die Tassen danach mit Naturbast aufhängen und mit Zapfen verzieren. Jede andere Tasse geht natürlich auch!!!

Auch bei Schnee ist dieses Futter für die Vögel gut erreichbar.




3. Weihnachtlich: Vogelfuttersterne mit Ausstecherformen

Vogelfutter in Ausstecherförmchen ist eine wunderschöne Geschenkidee. 

Hierfür werden die Förmchen von den Weihnachtsplätzchen mit Alufolie an der Unterseite abgedichtet und auf ein Backblech gelegt. Dann erst eine kleine Menge kühleres, gerade noch giesbares, reines Kokosfett einfüllen und warten bis es fest wird. Eine kleine Menge des Fettes läuft dann an den undichten Stellen noch raus. 

Nach ca. 30 Minuten kann dann die Hartfuttermischung in die Förmchen gefüllt werden. Dann  nach ungefähr weiteren 30 Minuten ein Zahnstocher oder ein anderes kleines Stöckchen einstechen, damit man nachher die Schnur durchfädeln kann. 

Wenn die Form vollständig erkaltet ist, das Futter aus der Form lösen und mit Zapfen und Hagebutten dekorieren und Bastschnur zum Aufhängen durchziehen. 

Weil das Abdichten etwas schwierig ist empfehle ich statt dessen die Variante mit den Silikonförmchen.


4. Einfach, schnell und schön: Vogelfutter aus kleinen Silikonfömchen mit bunten Bändern verziert

Vogelfutter in kleinen Silikonförmchen (am besten mit Loch in der Mitte) lässt sich ganz einfach, und in unterschiedlichen Varianten herstellen. 

Das ist die einfachste Variante, die sich vielfältig dekorieren lässt. Ich habe mir die Silikonförmchen extra für das Vogelfutter im Internet bestellt, aber inzwischen benützen wir sie gerne und viel auch für kleine Kuchen und sonstiges Gebäck.

Für eine einfache, schnelle, braune Variante füllt man die warme Futtermischung in die Förmchen und lässt sie draußen erkalten. 


Danach Spitzenbänder durch die Öffnung ziehen und mit Zapfen, Bucheckernhüllen und Eicheln dekorieren.

Für farbige Effekte kann man rote Beeren (getrocknete Cranberries, rote Zieräpfel, Vogelbeeren, die roten Weißdornbeeren...) in die Silikonförmchen geben und wenig erwärmtes Kokosfett in die Form füllen und erkalten lassen. 

Nur so wenig Fett einfüllen, dass die Beeren nicht "nach oben" schwimmen und nachher nicht mehr sichtbar sind. 

Danach die Vogelfuttermischung einfüllen und erkalten lassen. Die Silikonförmchen vorsichtig abziehen, und rote Bänder durch die Öffnungen ziehen. Die Bänder mit Hagebutten verzieren.


5. Ziert den Gartentisch im Winter: Die De-Luxe-Vogelfutter-Torte

Für eine Vogeldrip-Torte füllt man das Vogelfutter in einen großen Tortenring. Ich habe für die Optik drei Schichten Futter eingefüllt und die mittlere Schicht mit im Mörser zerkleinertem Spinat gefärbt ( In kleinen Würfeln gefrorener Tiefkühlspinat geht auch). 

Für die "Glasur", die am Rand herunterläuft habe ich Kokosfett verwendet, das ich mit einer Olivenöl-Spinatmischung grün gefärbt habe. Dafür habe ich 2 Esslöffel Olivenöl und 3 Würfel aufgetauten Tiefkühlspinat in unseren Mixer pürieren lassen und habe die etwas stückige Mischung durch einen sehr feinen Sieb gegeben und dann mit dem geschmolzenen Fett gemischt.

Die Torte dann für eine Stunde draußen abkühlen lassen. Auch das geschmolzene und gefärbte Kokosfett, sollte abkühlen und wieder etwas zähflüssiger werden. Dann mit einem Teelöffel vom oberen Rand der Torte immer einige Tropfen herunterlaufen lassen, zum Schluss den Rest der "Glasur" über die Oberfläche der Torte verteilen. 

Wir haben auf den Rand noch Kürbiskerne gedrückt. Die Oberfläche haben wir mit Blättern und Beeren dekoriert.

Die Sahnehäubchen sind aus echter Sahne, in die etwas abgekühltes gerade noch zähflüssiges Kokosfett eingerührt wurde (Mischverhältnis 1:1)

Und fertig ist die Deluxe-Torte für die Vogelparty! Bei uns im Garten steht ein kleiner Eisentisch zur Dekoration: Hier steht jeden Winter die Vogelfuttertorte.

Für eine ganz einfache und genauso schöne Vogelfuttertorte füllt man die Vogelfuttermischung einfach in eine große Gugelhupfform. 

Am besten eignet sich auch hier eine Silikonform. Nach dem Erkalten stürzt man die Form auf einen Teller und kann jetzt nach belieben Dekorieren. Hier eignen sich Äpfel, Zieräpfel, Weißdornfrüchte, Hagebutten, Schlehen, Rosinen...

Für eine normale, große Form benötigt man  das Doppelte der oben im Rezept angegeben Menge.


6. Kunterbunt: Vogelfutter in Muffinförmchen


Schön farbenfroh sind die Vogelmuffins. Gefällt mir ja nicht so, den Kindern umso mehr. So verwerten wir Reste, wenn etwas Vogelfuttermischung übrig bleibt. In Muffinförmchen einfüllen und nach dem Erkalten ein Schaschlikspieß durchstechen, an dem wir auch die Aufhängeschnur befestigen. Damit die Mischung nicht rausfällt ist unter jeweils noch eine Dattel aufgespießt (Ein Apfelschnitz geht auch).

Wir haben ein "Muffinblech", das die Form der Muffinförmchen beim Backen hält, und verhindert, dass der flüssige Teig ausläuft. Das verwende ich auch für die Vogelfuttermuffins. Die Papierförmchen würden sonst die Form nicht behalten.

Noch einfacher geht es, wenn die Muffinförmchen aus etwas stabilerer Pappe sind.


7. Pragmatisch: Vogelfutterblöcke


Man kann das Vogelfutter auch in Plastikschälchen (normale "Tupper"-Schälchen) oder anderen Formen als Block erstarren lassen. Hier haben wir das Futter in eine kleine, herzförmige Kuchenform gefüllt und dann mit Moos und Zapfen verziert.

Man kann auch quadratische Plastikschälchen mit dem Vogelfutter auf einer Seitenfläche aufstellen. Dann bleibt das Futter vor Schnee geschützt, weil die offene Seite nicht nach oben, sondern nach vorne zeigt.



8. Apfelhälften mit Vogelfutter gefüllt

Für diese Vogelfuttervariante halbiert man Äpfel und sticht mit den Ausstecherförmchen Sterne, Tannenbäume oder anderes aus und füllt  das Loch mit dem Vogelfutter. Mit einem Schaschlikspieß bohrt man ein Loch, um eine Aufhängeschnur durchzuziehen. Diese Variante sieht allerdings nur für wenige Tage schön aus.


Hier habe ich noch einige nützliche, allgemeine Information zum Vogel füttern und das Rezept für Weichfutter:

9. Rezept für Weichfutter

Nicht alle Vögel mögen unsere Meißenknödelvarianten. In unserem Garten gibt es auch viele Rotkelchen und die mögen liebe das Weichfutter. Wenn die Erde so durchgefroren ist, dass die kleinen Tiere keine Würmer mehr finden und wenn alle Apfel- und Zierapfelbäume leer gegessen sind, stellen wir Weichfutterschalen auf (das ist bei uns nur eine sehr kurze Zeit).

Zutaten: 

  • 250 g Kokosfett, 1 
  • Tasse Haferflocken, 
  • 1/2 Tasse eingeweichte Rosinen, 
  • 1/2 Tasse klein geschnittene Äpfel

Zubereitung; 

Kokosfett schmelzen, restliche Zutaten unterrühren. Immer nur in kleinen Portionen servieren (friert sonst ein, oder schneit zu) und in Schalen auf den Boden stellen. Den Rest frieren wir schon in Eiswürfelbehälter ein. Und tauen dann diese Würfel bei Bedarf abends bei Zimmertemperatur auf und stellen die Schalen dann, am nächsten Tag unter die Hecke.


10. Optimale Zeit für die Winterfütterung

Optimaler Weise beginnt man mit der Winterfütterung im November, damit die Vögel den Futterplatz schon kennen, wenn das natürliche Nahrungsangebot knapp wird. Februar, aber spätestens Ende März sollte man die Fütterung mit dem Winterfutter wieder einstellen. Die Jungvögel vertragen das Winterfutter zum Teil noch nicht und die Natur gibt auch wieder ausreichend Nahrung für die Vögel her. Und steigende Temperaturen erhöhen auch das Risiko, dass sich Krankheitserreger (wie z.B. Salmonellen) im Vogelfutter vermehren können.

11. Warum es sich lohnt Vogelfutter selbst zu machen

Vorteile des selbst hergestellten Futters ist, dass wir es so herstellen, dass kein Vogelfuss sich in Plastikmaschen verfangen kann (wie es bei manchem Meisenknödel im Plastiknetz leider vorkommen kann). Außerdem verwenden wir nur Samen, die den Vögeln wirklich schmecken (keine billigen Weizenkörner die dann am Boden liegen, weil die Vögel sie nicht mögen). 

Und in unserem Vogelfutter sind keine Samen von Pflanzen die Allergien auslösen. Hier sind im gekauften Vogelfutter die Ambrosiasamen ein echtes Problem. Die Samen des aus Nordamerika stammenden, einjährigen Traubenkrautes sind seit einer Mutation im Jahre 2000 frostresistent. Und der Neophyt breitet sich in Europa aus. Die Pollen von Ambrosia artemisifolia gehören zu den stärksten bekannten Allergenen. 

So, ihr Lieben, ich hoffe Eure Vogelfuttergeschenke kommen gut an! Bestimmt habt ihr genau so viel Freude wie wir bei der Zubereitung von  dem Vogelfutter und auch bei der Vogelbeobachtung! Habt ihr noch weitere hübsche Ideen für dekoratives Vogelfutter? 


Ich freue mich riesig über Eure Kommentare, Rückmeldungen, Anregungen, und Ideen!

Herzliche Grüße

Eure Marion

Kommentare

22.01.2022 Susanna von einfach-garten-blog.de

Liebe Marion,
ganz wunderschöne Ideen für die Vogelfütterung hast du hier zusammengetragen! Sie sind nicht nur nützlich, sondern sehen auch noch sehr hübsch aus. Und als Geschenkidee oder einfach als kleines Mitbringsel sind sie auch noch prima.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
Susanna

Antwort: Liebe Susanna, herzlichen Dank und liebe Grüße! Marion

14.11.2022 Sybille Tetsch von buchrabensalat.de

Liebe Marion,
es war soooo schön, Deinen Blog-Beitrag zu lesen. Ich habe auch wieder richtig Lust bekommen, Förmchen, Töpfe und Tassen mit Vogelfutter zu füllen. Es macht eben nicht nur Spaß, sondern - wie Du ja auch schreibst - ist es immer eine tolle Gartendeko im Winter. Am besten haben mir die kleinen Kuchen aus den Silikonförmchen gefallen und natürlich die Torten. Sollte ich mal eine "backen", dann lass ich es Dich wissen. :-)
Auf meiner web-Seite habe ich auch mal einen (ganz) kurzen Beitrag mit verschiedenen Vogelfutterhäuschen, -töpfen und -tassen gehabt. Vielleicht hast Du ja mal Lust, zu schauen. Müsstest ein bisschen scrollen.
Lieben Dank nochmal für Deine tollen Ideen und Tipps - liebe Grüße
Sybille

Antwort: Liebe Sybille, sehr gut gefällt mir das schiefe "Hundertwasser-Vogelhaus! Ein einzigartiges Kunstwerk, dass den Vögeln offensichtlich auch bestens gefällt. Deine gefüllten Tontöpfe sind wunderschön dekoriert! Auch der Vogelfutter-Diamant ist echt ein Hingucker! Noch mehr tolle Ideen! Die Tontöpfe versuche ich nächstes Jahr auch einmal! Danke für Deine hübschen Ideen! Liebe Grüße Marion


Links/Wissenswertes zur Vogelfütterung 

1. Hier von Nabu mit Abbildung zum Ausdrucken: Wer frisst was?

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html

2. bei Vivara einem Partner von NABU kann man kleine Plexiglas-Vogelfutterhäuschen kaufen, und direkt vom Fenster aus die Vögel beobachten

https://www.vivara.de/vogelfuttersysteme

3. Welche Stauden und Gehölze pflanzt man am besten um Vögeln im Winter natürliche Nahrungsquellen anzubieten?

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/voegel/22389.html


Das könnte Dir auch gefallen:

Wildstrauchhecke
Gehölze mit spektaukären Herbstblättern

Ich freue mich riesig über Kommentare bei Instagram oder Facebook

Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf! 

(Keine kommerzielle Nutzung und ich gebe sie auch nicht weiter, versprochen!)

Möchtest Du eine kurze Email, wenn ich einen neuen Beitrag poste?

Gartentipps, Blütenträume, Pflanzen-portraits, Dekoideen,

Die neusten Posts