3 Rezepte mit Haselkätzchen

02.01.2023

Es war das Familiengeheimnis, das sie vor dem Hunger gerettet hatte.

Wie ein Eichhörnchen kletterte das zitternde Mädchen auf den Haselstrauch um die oberen Kätzchen zu erreichen. Den Fang schmiss sie ihrer Schwester zu, die Emma nicht aus den Augen ließ. 

Sie hörte es knacken, griff in die Zweige, versuchte den anderen Fuß mehr in die Nähe des Stammes zu bekommen. 

Sie sah die aufgerissenen Augen ihrer Schwester. 

Die Kätzchen waren Raub an der Natur, Waffe gegen den Hunger. Sie war der Krieger, auf dessen Beute die Familie wartete. 

Als sie fiel, und den Schmerz erwartete, fragte sie sich, ob sie genug gesammelt hatte. Als fünfte Tochter kannte sie die stumme Enttäuschung. Warum konnte sie nicht der Sohn sein, der die Familientradition und den Hof fortführen würde?


Im eisigen Januar und kalten Februar  findet sich kaum Essbares draußen in der Natur. Aber wusstet ihr, dass man Haselkätzchen, die gelblichen Würstchen an den Haselnusssträuchern essen kann

Unsere Vorfahren schätzten die proteinreichen, gesunden Haselkätzchen sehr. 

Meine Oma berichtete, dass in der Kriegszeit ihre Mutter ein Fünftel des Mehls in Brot und Kuchen mit Haselkätzchen ersetzte.

Hier zeige ich Euch, wie man die Haselkätzchen auch heute noch in der Küche einsetzen kann.

  1. Rezept für eine wärmende Kartoffel-Möhren-Creme-Suppe mit Haselkätzchen-Croutons und Winterkräutern
  2. Erfrischender Vanille-Leinöl-Quark mit Banane und Haselkätzchen-Honig-Topping
  3. Super leckere Haselnusskekse mit dunkler Schokolade und Haselkätzchenmehl

Vorsicht: Menschen die auf Haselnuss und Frühblüher (Birke, Erle, Hasel) allergisch sind, sollten diese Rezepte mit Haselkätzchen weder zubereiten noch essen !


1. Rezept für eine wärmende Kartoffel-Möhren-Creme-Suppe mit Haselkätzchen-Croutons und Winterkräutern

Zutaten für die Suppe für vier Personen:

  • 400 g Kartoffeln
  • 8 Möhren
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • Saft einer halben Zitrone
  •  nach Geschmack etwas frischer Ingwer, Pfeffer und Chili

Zutaten für die Croutons

  • Eine Hand voll Haselkätzchen, in ca. 1 cm lange Stücke geschnitten
  • Ein halbes Dinkelbrötchen in kleine Stücke gezupft
  • 2 Hände voll Cashew-Kerne, grob gehackt

Winterkräuter

Salbei, Thymian, Gewürz-Fenchel und Rosmarin 


Suppe kochen

Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden, Möhren bei Bedarf schälen und in Scheiben schneiden, mit der Gemüsebrühe ca. 10 Minuten garen am Ende der Kochzeit frischen, kleingeschnittenen Ingwer zugeben (je nach Geschmack ungefähr ein daumengroßes Stück). Sahne und Pfeffer und Chili zugeben und mit dem Pürierstab zu einer sämigen Suppe pürieren.

Croutons anbraten

In einer kleinen Pfanne Olivenöl mit einer Prise Salz und etwas Paprika "Rosenscharf "erhitzen, darin die Haselkätzchen (in 1 cm Stücke geschnitten), die Cashewkerne (grob gehackt) und die Dinkelbrötchenstücke kurz anbraten bis die Kätzchen und die Nüsse ihren aromatischen Duft entfalten.

Winterkräuter

Ich habe Salbei, Thymian, Gewürz-Fenchel und Rosmarin gefunden im winterlichen Kräuterbeet

Hübsch anrichten und: Guten Appetit!



2. Erfrischender Vanille-Leinöl-Quark mit Banane und Haselkätzchen-Honig-Topping

Zutaten für 4 Personen

Zutaten für den Quark

  • 400 g Magerquark
  • 4 Esslöffel Milch
  • 4 Esslöffel Leinöl
  • 1 Esslöffel Vanillepulver
  • ein Schuss sprudelndes Mineralwasser
  • 2 Esslöffel Honig

Zutaten für das Topping

  • Eine Handvoll Haselkätzchen
  • Eine Handvoll Mandelstifte
  • 50 g Butter
  • 1 Esslöffel Imkerhonig

Zutaten zum Garnieren

  • 2 Bananen
  • Einige Gänseblümchen

Quark zubereiten

In einer Schüssel Quark, Milch, Honig, sprudelndes Mineralwasser, Vanillepulver und Leinöl mit einem Schneebesen oder einem Mixer verrühren.

Haselkätzchen-Honig-Topping zubereiten

Haselkätzchen in 1 cm lange Stücke schneiden. In einer kleinen Pfanne Butter erhitzen, Honig zugeben und unter Rühren mit der Butter karamellisieren lassen, Mandelstifte und Haselkätzchen zugeben und kurz anbraten, dann gleich aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

Anrichten

Quark auf kleine Teller verteilen, mit dem Topping und Bananenscheiben garnieren und mit gewaschenen Gänseblümchen verzieren. Lasst es Euch schmecken!


3. Haselnusskekse mit dunkler Schokolade und Haselkätzchenmehl. 

Zutaten für ca. 25 Cookies

  • 135 g Mehl
  • 100g Rohrohrzucker oder brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 15 g Haselkätzchenmehl (Haselkätzchen 2 Tage trocknen lassen dann zerbröseln)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 60 g gemahlene Haselnüsse
  • Eine Prise Salz
  • 1 halber Teelöffel Zimt
  • 50 g geraspelte dunkle Schokolade, 
  • 100 g Natives Kokosöl
  • 25 ganze Haselnüsse zum Verzieren
  • 50 g dunkle Schokolade zum Verzieren



Teig zubereiten

Mehl, Zucker, Haselkätzchenmehl, Backpulver, gemahlene Haselnüsse, Salz, Zimt verrühren, dann das Ei zugeben. Das Kokosöl in der Mikrowelle etwas erhitzen, so dass es gerade flüssig ist und zügig alles in der Rührmaschine vermischen. Zum Schluss die geraspelte dunkle Schokolade zugeben.

Plätzchen  backen

Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit zwei Esslöffeln kleine Teighäufchen auf das Blech setzen. Ganze Haselnüsse in die Mitte der Teighäufchen setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten backen. 

Cookies Verzieren 

Zum Schluss die restliche dunkle Schokolade in kleine Stückchen brechen und in der Mikrowelle schmelzen und mit einem Löffel lustige Muster auf die Kekse tropfen. In einer Keksdose sind die Kekse eine Woche haltbar. Sie schmecken aber so gut, dass sie bei uns immer am zweiten Tag alle sind.


Haselkätzchen, vitalisierende Proteinquelle

Die Haselkätzchen waren für unsere Vorfahren im Winter oft eine wichtige und geschätze Proteinquelle. Außerdem enthalten die Kätzchen Flavonide und Mineralstoffe. Die getrockneten und gemahlenen Kätzchen wurden verwendet um Mehl zu strecken. (Maximal 10 % des Mehls sollte man mit dem Kätzchen ersetzen).

In der Naturheilkunde werden Haselkätzchen seit langem verwendet. Als Frühjahrskur wird empfohlen einen vitalisierenden Kätzchentee zuzubereiten. Hierfür übergießt man zwei bis drei Kätzchen mit kochendem Wasser und lässt den Tee fünf Minuten ziehen. Der Tee soll den kreislauf anregen, entschlacken und schweißtreibend sein. Ich gebe zusätzlich frischen Ingwer in Scheiben in den Tee und etwas Zitronensaft, da die Kätzchen selbst nicht besonders schmecken.

Die Haselkätzchen können Januar bis März geerntet werden und sind Zeigerpflanzen für den phänologischen Vorfrühling. Bereits im Herbst des Vorjahres werden die dann noch kleinen braunen Kätzchen-Würstchen angelegt, die dann über den Winter 6-8 cm lang werden.

Die noch geschlossenen Haselkätzchen kann man auch süß-sauer einlegen. Sie Links unten.

Die Haselnuss entsteht aus der kleinen, roten weiblichen Blüte

In den vielen Einzelblüten der männlichen Haselkätzchen stecken die proteinreiche Pollen, die als gelber Blütenstaub von dem Wind mitgenommen wird. Die weibliche rote Blüte der Hasel ist sehr klein. Sie sitzt über den Kätzchen. Aus dieser winzigen weiblichen Blüte entwickelt sich dann bis zum Herbst die Haselnuss.

Haselkätzchen mit Bedacht sammeln

Auch für die Bienen und andere Insekten sind die Haselkätzchen eine wichtige Nahrungsquelle, daher immer mit Bedacht und nur benötigte kleine Mengen an Haselkätzchen ernten und aufpassen, dass auch die weibliche Blüte nicht beschädigt wird.

Interessante Links zum Thema Haselkätzchen:

- Süß-sauer eingelegte Haselkätzchen

Die noch geschlossenen Haselkätzchen kann man auch süß-sauer einlegen. Im Blog der Kräuterpädagogin Silja Parrke "Wilde Möhre" findet ihr hier einen tollen Post über die Haselnuss und ein Rezept für eingelegte Haselkätzchen.

- Alles über den Haselkätzchen-Tee

Hier geht es zum Blogbeitrag der Wildkräuterexpertin Kordula Müller über den vitalisierenden Tee


Hast Du schon einmal mit Haselkätzchen gekocht? Wer kennt noch weitere Rezepte? Ich freue mich über Eure Anregungen und Rückmeldungen!

Herzliche Grüße

Eure Marion

Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf!

(Und auch wenn ich Pflänzchen gerne teile, passiert das mit Deinen Daten nicht!)

Möchtest Du eine kurze Email, wenn ich einen neuen Beitrag poste?

Gartenideen,

Pflanzenportraits,

Blütenträume,

Gartendeko 

Gartenrezepte 

Die neusten Posts