Sitzplatz unter dem Apfelbaum (Bäume unterpflanzen)

14.02.2022

Bäume unterpflanzen: So kannst Du einen romantischen Sitzplatz, wie auf einer Waldlichtung kreieren

Hier will ich Euch einen meiner Lieblingssitzplätze im Garten zeigen. Der Apfelbaum ist mit Blumen und Gewächsen mit interessantem Laub in unterschiedlichen Höhen unterpflanzt. 

Ich liebe diesen Sitzplatz unter dem Laubbaum und fühle mich dort das ganze Jahre durch immer sofort wohl. 

Man sitzt herrlich geschützt, wie in einem Nest, von allen Seiten umgeben von der Natur. 

Dieser Platz hat eine magische Wirkung auf mich: Ich fühle mich dort jedesmal, wie inmitten einer zauberhaften Waldlichtung

Hier kann ich entspannen und den Vogelstimmen lauschen. Ein Gefühl von Ruhe macht sich breit und ich bin sofort glücklich und heiter, wie nach einem schönen Waldspaziergang!


Sitzplatz unter dem Apfelbaum 2021
Sitzplatz unter dem Apfelbaum 2021

Ich zeige Euch hier:

1. Vorher/Nachher-Gartengeschichte

3.  8 Dinge, die Du beim Unterpflanzen von Bäumen wissen musst

4. Gehölze und Stauden mit denen Du den schönsten Schattengarten unter Bäumen pflanzt


Vorher/Nachher-Gartengeschichte

Vorher

Als wir eingezogen sind bestand der hintere Teil des Garten nur aus einer ungepflegten Rasenfläche. Lediglich einen Pflaumenbaum (vorne) und ein Apfelbaum (hinten bei der Rutsche) standen auf der Fläche. Eingegrenzt war der Garten von hohen Thujahecken und einer Forsythienhecke.

Garten 2012 als wir das Haus gekauft haben
Garten 2012 als wir das Haus gekauft haben

Im Herbst 2012 (ich war damals mit dem dritten Kind schwanger) holten wir viele Stauden aus unserem gepachteten Spartengarten in den Garten am neuen Haus. Meine Mutter unterpflanzte den Apfelbaum mit Schattengewächsen.

Garten Frühjahr 2013, erste Unterpflanzung
Garten Frühjahr 2013, erste Unterpflanzung

Nachher

Letzten Herbst haben mein Mann und ich einen kreisförmigen Weg aus Natursteinen um den Baum gelegt. 

Ich habe die Stauden geteilt und etwas "umsortiert". Mir gefällt die Bepflanzung hier im Baumschatten wegen der Wildheit.

Sommer 2021
Sommer 2021


8 Dinge, die Du beim Unterpflanzen von Bäumen wissen musst

1. Warum Bäume unterpflanzen?

Wenn man größere Bäume im Garten mit Gehölzen und Stauden unterpflanzt, kann man auch in einem kleinen Garten Orte schaffen, wo man wie auf einer Waldlichtung, inmitten zauberhafter Natur sitzen kann. 

Hinter dem Blätterdach verschwinden die Nachbarshäuser, die eigenen Gemäuer, und plötzlich ist um uns herum nur Natur

Ein kleiner Weg durch höhere Gewächse zu einem Sitzplatz lassen uns hier den ungestörten Waldzauber erleben.

2. Bester Zeitpunkt

Am besten lassen sich Bäume im Spätsommer, also ab August, unterpflanzen. 

Dann haben die Bäume ihre Hauptwachstumsphase abgeschlossen und entziehen dem Boden weniger Wasser und Nährstoffe. 

Und die Stauden haben vor dem Frost noch lange genug Zeit einzuwachsen.

3. Vorbereitung

Grasnarbe und Unkraut/Wildkräuter vorsichtig entfernen. 

Ich empfehle dann, um es den Stauden einfacher zu machen etwa 5-10 cm Kompost oder auch gekaufte Pflanzerde aufzubringen, damit die neuen Gewächse eine undurchwurzelte Schicht vorfinden, in die sie einwachsen können

Bei Flachwurzlern erleichtert man sich die Pflanzung deutlich, wenn man vor dem Auftragen der neuen Erdschicht schwach durchwurzelte Bereiche, die sich besonders für eine Pflanzung eignen, mit einem Bambusstab markiert und später an diesen Stellen die Stauden einsetzt.

4. Pflanzung

Um Spannung zu erzeugen und auch um die Situation in einem Mischwald nachzumachen finde ich es sehr wichtig eine Höhenstaffelung einzuplanen. 

Unter einem Baum sollten also durchaus auch einige höhere Gehölze wachsen. Unter den Gehölzen werden dann an diesen besonderen Standort angepasste unterschiedliche Stauden gepflanzt. 

Unbedingt sollten auch dort einige Zwiebelblumen gesetzt werden, am besten Sorten, die sich zum Verwildern eignen. 

Schön machen sich auch Kletterpflanzen, wie Ramblerrosen oder Clematis oder Brombeeren, die den Baumstamm entlang nach oben gelenkt werden. 

Den Waldcharakter unter dem Baum sollte man auch erfahren können. Daher unbedingt kleine geschlungene Wegchen anlegen, zum Beispiel aus Rindenmuch, oder Natursteinen, die nur in einer dünnen Sandschicht verlegt werden. 

Aber auch eine kleine Bank oder ein Sitzplatz bieten sich an, um die von uns geschaffene Waldecke zu genießen.

5. Einteilung der Bäume nach Art ihrer Wurzeln

Um Bäume mit passenden Partnern unterpflanzen zu können, sollte man wissen, welche Art von Wurzeln sie bilden. Hier gibt es die

6. Tiefwurzler, hierzu gehören

  • Apfelbaum (und Zierformen)
  • Birnenbaum
  • Kirschbaum (und Zierformen)
  • Pflaumenbaum (und Zierformen)
  • Weißdorn
  • Eichen
  • Kiefern
  • Tannen
  • Eschen

Die Tiefwurzler bilden eine  kräftige Hauptwurzel, die weit in die Tiefe ragt. Sie sind einigermaßen einfach zu unterpflanzen, da kaum Wurzelwerk stört. 

Unter dem Baum ist es jedoch zumindest von Mai bis Oktober oft trocken, da das Blätterdach wenig Regen auf den Boden durchlässt und oft auch (gerade an der Nordseite) sehr schattig.

7. Herzwurzler

haben je sowohl einige waagerechte Wurzeln, aber auch in die tiefe gehende Wurzeln, zu ihnen gehören:

  • Ahorn
  • Linden
  • Douglasie
  • Lärchen
  • Ginko
  • Amberbaum
  • Tulpenbaum
  • Schwarz-Erle
  • Buche
  • Hainbuche
  • Buchs
  • Platanen
  • Linden
  • Tulpenbaum

Herzwurzler passen sich an ihre Umgebung an und bilden je nach Wasserversorgung und Nährstoffgehalt der verschiedenen Bodenschichten ihr Wurzelsystem mehr flach oder mehr tief aus. Sie sind auch noch recht gut unterpflanzbar.

8. Flachwurzler

Diese Bäume bilden flache Wurzeln in der oberen Bodenschicht und nehmen hier Wasser und Nährstoffe auf. Sie sind nur mit sehr genügsamen Stauden bepflanzbar. Zu den Flachwurzlern gehören:

  • Fichte
  • Spitzahorn
  • Birke
  • Haselnuss
  • Magnolie
  • Weide

9. Besondere Herausforderungen

Eine besondere Herausforderung stellen Kastanien und Buchen und manche dichten Nadelbäume dar: Ihr dichtes Blätterdach lässt nicht ausreichend Licht auf die Erde, hier herrscht tiefer Schatten unter der Baumkrone. 

Bei den Nadelbäumen wird die Unterpflanzung noch durch den leicht sauren Boden, der durch die Nadeln und deren Abbau unter den Bäumen entsteht, erschwert.

Eine Besonderheit weist auch der Walnussbaum auf. Er produziert in seinen Blättern ätherische öle (Gerbstoffe, Tannine, die in der Volksmedizin zur Haut und Schleimhautbehandlung verwendet werden), die das Wachstum und die Keimung anderer Pflanzen hemmen. 

Wenn ein Walnussbaum unterpflanzt werden soll, muss das Laub am besten schon im Herbst entfernt werden.


Gehölze und Stauden mit denen Du den schönsten Schattengarten unter Bäumen pflanzt

Gehölze und Sträucher, die unter Tiefwurzlern und Herzwurzlern gedeihen:

1. Ranunkelstrauch,

auch Goldröschen genannt, blüht im Frühling und Herbst mit goldgelben, gefüllten Blüten, die wie kleine goldene Bälle an den Zweigen hängen. Das Goldröschen ist ein anspruchsloser Kleinstrauch, der im Frühling und im Herbst mit zahlreichen goldenen Blüten übersäht ist. Ich schneide ihn bei Bedarf etwas, und da er Ausläufer bildet entferne ich die im Herbst.

2. Japanspiere,

Diese schöne Heckenpflanze blüht im Frühjahr creme-weiß und die Insekten lieben sie. Sie wird bis 3 Meter hoch, die oberen Triebe hängen bogig über. Auch die Spiere sollte nach der Blüte geschnitten werden, wenn man sie in Schach halten will. Sie wird 1-2 Meter hoch


3.Forsythie

Forsythien vertragen die Trockeheit und den Schatten unter Laubbäumen erstaunlich gut. Die Forsythie wird im Frühling, kurz nach der Blüte in die gewünschte Form geschnitten, dann blüht sie im nächsten Jahr wieder herrlich.

4. Schneebeere, 

die im Winter die weißen "Knallerbsen" trägt,

5. Kirschlorbeer, 

immergrün, mit glänzenden, fleischigen grünen Blättern und schwachgiftigen schwarzen Beeren, sehr schnittverträglich, kann auch als Formschnittgehölz verwendet werden.

6. Stechpalme (Ilex),

immergrün, in unterschiedlichen Sorten mit kleinen Blättern als Buchsersatz (braucht aber viel Wasser) und mit größeren gezackten Blättern, wenn eine zweite Pflanze da ist im Winter auch mit schönen roten Fruchtschmuck

7. Alpenjohannisbeere

verträgt Schatten und Trockenheit wunderbar, gedeiht auch an Problemstandorten.Tträgt nur Früchte, wenn ein weiterer Strauch da ist, die Früchte sind allerdings nicht zum Verzehr geeignet

8. Normale Johannisbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren, Jostabeeren

gedeihen ebenfalls unter Bäumen. Die Frücht schmecken süßer,wenn die Pflanzen ausreichend Sonne abbekommen.

9. Brombeere

Hübsch sieht es auch aus, wenn eine Brombeere am Stamm des Baumes nach oben geleitet Wird.


10. Rosen

Auch die Rosen gehören zu den Gehölzen und auch Ramblerrosen können in die Baumkrone geleitet werden. 

Ramblerrosen wachsen am besten, wenn man ihnen den Wurzeldruck erspart und sie in einen unten und oben offenen 10 l Eimer pflanzt, dessen oberer Rand ca. 5 cm unter der Erde liegt. 

Im lichten Bereich der Baumkrone gedeiht auch die "Weltrose Bonica". Den Titel Weltrose hat sich diese wunderschöne zartrosa, leichtgefüllte Rose verdient, weil sie mit Trockenheit gut zurechtkommt und auch im Halbschatten blüht, aber auch hier gilt um so mehr Sonne, um so mehr Blüten, daher die Rose im Südteil der Baumkrone pflanzen. 

Es gibt auch einige andere recht Schattenverträgliche Rosen, zum Beispiel beim Rosenzüchter Kordes-Rosen (Werbung ohne Gegenleistung).

11. Hortensien

Im Randbereich der Baumkrone kann man auch Hortensien pflanzen, sie benötigen jedoch viel Feuchtigkeit (und müssen bei uns im Sommer gegossen werden).

12. Fünf-Finger-Strauch, Potentilla

Der niedrige genügsame Strauch blüht je nach Sorte weiß, gelb, orange oder rosa und rot und hat eine lange Blütezeit.

13. Sommerspieren

blühen von Juni bis September, es gibt sie mit attraktiven Laubfarben und unterschiedlichen Blütenfarben, auch bei ihnen gilt: Je mehr Sonne, um so mehr Blüten

14 Ginster

gibt es in verschiednen Sorten. Er wächst sogar unter Nadelgehölzen, auch hier gibt es Sorten mit tollen Blütenfarben von gelb über rosa bis rot.

Stauden die gerne unter Bäumen wachsen

Robuste Arten für die Stammnähe:

1. Balkanstorchschnabel

Sehr gut eignet sich hier der ausläuferbildende Balkanstorchschnabel, er ist auch wintergrün, es gibt ihn in weiß, rosa und kräftig pink blühenden Sorten. 

2. Goldbeere

Möglich ist an Problemstandorten auch die gelbblühende Goldbeere (ich habe sie bisher nicht im Garten).

3. Nieswurz

Auch die stinkende Nieswurz, die trotz des unschönen Namens eine ganz spannende Pflanze ist, mit Blüten im Winter und interessantem grau-gelb-grünem Laub, mag den Standort unter Bäumen.

4. Waldscheinmohn

Der Waldscheinmmohn blüht im Juni und Juli gelb und hat grünes gefiedertes Laub.

6. Funkien

Neben dem Stamm wachsen verschiedene Funkien. Und zwar Funkien mit dicken Blättern, die den Schnecken überhaupt nicht schmecken! Als sehr robust erwiesen haben sich diese Sorten:

6a"Big Daddy", eine große, langsam wachsende Blaublattfunkie

6b "First Frost" eine schöne, auffallende Goldrandfunkie,

6c "Sum an Substanz" mit gelbgrünen kleineren Blättern bildet den größten Horst,

6d Halycon, mittelgroße Blaublattfunkie, mit eher gräulichen Blättern, die gerne Schatten mag

7. Herbstanemone

bei mir im Garten wächst die Anemona Tomentosa "Septemberglanz", sie gedeiht auch im Schatten und breitet sich langsam aus (und wird von mir dann liebevoll umgepflanzt). Eine wunderschöne rosa-violette Staude, die über einen Meter hoch wird. Jeder Stängel trägt oben mehrere Blüten und sieht dadurch aus wie ein kleiner Blumenstrauß.

8. Akelei

Einmal gepflanzt sähen sich diese hübschen Frühlingsblüher von alleine aus und wandern in der Waldecke umher. Der Schatten und die Trockenheit stören sie offensichtlich nicht.

9. Salamonsiegel

Das Salamonsiegel hat schöne Blätter und wird ca. 70cm hoch. Im Mai blüht es mit hübschen weißen Blüten. Im Schatten unter Baümen fühlt es sich wohl und ist sehr anspruchslos.

Trockenheit tolerierende Stauden im schattigsten Bereich

5. Farne

Wurmfarn und Schildfarn sind zwar keine Stauden, aber absolut trockenheitsverträglich.

Eine besonders schöne Kombination finde ich Wurmfarn mit Hasenglöckchen. Andere Farne vertragen die Trockenheit nicht gleich gut. Die englischen"Bluebells" blühen wunderbar, genau wenn die Farne ihre frischen Wedel entfalten.

6. Elfenblumen

teilweise immergrüne Pflanzen, die Trockenheit gut vertragen, es gibt sie Horst-bildend und Ausläufer-bildend. Sie tragen entzückende kleine Blütchen im Frühling, und haben das ganze Jahr hübsches, herzförmiges Laub. Unter Flachwurzlern und Nadelgehölzen gedeihen die robusten Sorten wie die Schwarzmehrelfenblume.

7. Maiglöckchen,

sind ebenfalls absolut robust und breiten sich auch unter Nadelbäumen und Flachwurzlern aus. Sie blühen, wie der Name sagt im Mai, duften herrlich sind aber giftig.

8. Salomonsiegel,

wächst bei mir unter einem Nadelbaum direkt am Stamm und hat bis zum Herbst schönes Blattwerk und blüht im Frühling mit hübschen weißen Blüten

9. Fingerhut,

kurzlebige, giftige Pflanze die aber spektakuläre Blüten im Schatten zeigt, säht sich bei uns alleine aus.

10. Beinwell,

Kaliumreiche Pflanze, deren Blätter sich hervorragend zum Mulchen oder für stärkende Pflanzenjauchen eignet. Blüht im Frühjahr.

11. Akelei,

wunderschöne Blüten im Frühjar, auch bei der Wildform, säht  sich aus.

12 Christosen und Lenzrosen

gedeihen wunderbar unter Laubbäumen oder Laubhecken, benötigen bei kalkarmen Boden, etwas Kalk um sich wohlzufühlen. Versüßen uns die Winterzeit mit Blüten.

Trockenheitstolerante Stauden für den lichteren Bereich:

13. Waldaster,

14.Herzblattaster (Ausläufer bildend, ca. 1 Quadratmeter einräumen),

15. Perlkörbchen,

16. kriechender Günsel


Stauden für den lichten Schatten unter der Baumkrone, aber nicht ganz trocken

17. Funkien

Neben dem Stamm wachsen bei mir verschiedene Funkien. Und zwar Funkien mit dicken Blättern, die den Schnecken überhaupt nicht schmecken! Als sehr robust erwiesen haben sich diese Sorten:

  • "Big Daddy", eine große, langsam wachsende Blaublattfunkie

  • "First Frost" eine schöne, auffallende Goldrandfunkie,

  • "Sum an Substanz" mit gelbgrünen kleineren Blättern bildet den größten Horst,

  • Halycon, mittelgroße Blaublattfunkie, mit eher gräulichen Blättern, die gerne Schatten mag,

18. Purpurglöckchen,

19. Sterndolde,

20. Bergenien

21. Nelkenwurz,

22. Goldwolfsmilch,

23. Dalmatiner-Polsterglockenblume(ausläuferbildend),

24. Nesselglockenblume (versamt sich) ,

25. Grönlandveilchen (kliene Veilchen mit violetten Laub),

26. Kaukasusvergissmeinnicht,

27. Regenbogenfarn,

28. Schaumblüte,

29. Frühlingsalpenveilchen

30. Leberblümchen


Gräser:

Seggen

Waldschmiele,

Janpan-Goldbandgras (Hakonechla macra) benötigt ausreichend Feuchtiggeit, muss meist im Sommer gegossen werden. Als alternatibe empfehle ich die Dreimasterblume.

Als Seitenbegrenzung habe ich eine "Hecke" ais Dreimastblumen gepflanzt. Diese Staude ist bei mir gut Trockenheitsverträglich, sieht aus wie ein mittelhohes Gras und trägt über lange Zeit lila Blütchen. Sie versamt sich etwas, im Spätsommer,wenn das Laub unansehlich wird schneide ich die Horste zurück.

Unter Flachwurzlern

Unter Flachwurzlern wachsen Farne, wie der Wurmfarn, oder der große schöne Glanzschildfarn Für etwas Höhe lassen sich oft Rhododendron ansiedeln. An Stauden eignen sich robuste Arten, die sich selbst ausbreiten, wie Günsel, Balkanstorchschnabel, Maiglöckchen, aber auch der Efeustrauch. 

Zwiebelblumen

Im Herbst habe ich gelbe Krokusse, Schneeglöckchen und Märzenbecher gesteckt, die alle schon im Januar und Februar blühen. Im April blühen die Szilla balu, im März mit dem Austrieb der Farne blühen die Hasenglöckchen in zartem Blau. Diesen Hernbst plane ich noch kleine, naturnahe Narzissen zu ergänzen.

Gut wachsen auch frühe Zwiebeln wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher, Krokusse.

Einige der oben genannten Stauden ziehen dieses Frühjahr in meinen Garten ein, mehr so als Versuch, um zu sehen, wem es denn gut im Baumschatten gefällt. Spätestens nächsten Winter werde ich die Fotos und meine Erfahrungen ergänzen.

Wer mag Waldgefühl im Garten und wer nicht? Wie habt ihr Eure Bäume unterpflanzt?

Ich freue mich über Eure Kommentare, Erfahrungsberichte  und Rückmeldungen!

Winterliche Grüße

Eure Marion

Die neusten Posts