Glow-in -the-Dark-Party

19.01.2022

Glow-in-the-Dark-Party

Wollt ihr eine Kindergeburtstagsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis machen? Suchst Du ein Party-Motto das auch Teenager genial finden?

Dann schau unbedingt einmal unsere Ideen für eine Schwarzlichtparty an. Das ist so lustig, dass ich das Projekt unbedingt hier vorstellen wollte. Versucht es! Ihr werdet so viel Spaß haben! 

Hier zeige ich Euch:

  1. Ideen für leuchtende Einladungskarten
  2. Schwarzlichttips
  3. Glow-in-the Dark-Make-up und -Styling
  4. Leuchtende Party-Snacks
  5. Dekoideen mit Neonwolle und Neonpapier
  6. Schwarzlicht-Schatzsuche mit geheimnisvollen Pfeilen
  7. Bastel ein magisches Feenglas oder ein Vogel-Futterhäuschen
  8. UV-Spass und Leuchtspiele

1. Ideen für leuchtende Einladungskarten

Für eine Kindergeburtstagsparty haben wir hier eine Einladungskarte, die ihr ausdrucken könnt und nur noch Name, Adresse und Uhrzeit einfügen müsst. Wir haben die Einladungen in einen selbstgebastelten Umschlag aus Neonpapier verteilt und in jeden Umschlag noch ein Leuchtstab und ein Neonluftballon hineingelegt.

Oder man gestaltet Einladungskarten individuell mit Tonpapier. Außergewöhnlich werden die Einladungen durch magische Punkte, die sich im normalen Licht aufladen lassen und dann längere Zeit im Dunkeln leuchten (hier haben wir die Farbe verwendet, die auch für die Schatzsuche und für die Feengläser zum Einsatz kommt). 

Die im Dunkeln leuchtende Farbe kostet ungefähr 30 Eure, meine Schwester hat sie im Internet bestellt. Sie leuchtet wirklich ganz toll und intensiv und lang und ist ergiebig (reicht mindestens für 3-5 Partys). Ich habe die Farbe für Euch unten einmal abfotografiert (die kleine weiße Flasche vorne). Alternativ geht auch leuchtender Kleber, ( im Bild hinten) den gibt es sehr preiswert in Basteldiscountern. Er leuchtet auch, aber deutlich weniger intensiv.


2. Schwarzlichttips

Das Schwarzlicht ist das A und O, das diese Party zum Leuchten bringt. Für magische Farben muss das Tageslicht ausgeschlossen werden: Also entweder abends oder nachts feiern oder Vorhänge zu bzw. Rolläden runter lassen oder die Fenster mit schwarzen Müllsäcken und Tesafilm abkleben. Für das Schwarzlicht lohnt es sich sehr erst mal im Bekanntenkreis nachzufragen, denn das Licht ist nicht ganz billig. Erstaunlich, wer alles UV-Licht in der Abstellkammer hat! 

Wir haben einen LED-Strahler mit 20 Watt benutzt und ein Schwarzlicht-LED-Streifen um die Tanzfläche und den Partyraum von zwei Seiten mit Schwarzlicht zu bestrahlen. Es gibt aber auch UV-Glühbirnen, die einfach in vorhandene Lampen eingeschraubt werden, oder die guten, alten Schwarzlicht-Leuchtstoffröhren, die oft noch fast vergessen in den Kellern schlummern. Keine Sorge, das Schwarzlicht ist nicht gefährlich für die Augen.

3. Glow-in-the Dark-Make-up und -Styling

Dieser Teil hat mir mit am meisten Spaß gemacht! Das spezielle Schwarzlicht-Make-up haben wir im Internet bestellt (ca. 20 Euro). Meine Tochter hat es trotz ihrer Neurodermitis gut vertragen. Nur nicht in die Augen bringen, dann brennt es ein bisschen! Wenn es getrocknet ist (geht schnell), färbt es nicht mehr auf Sofas oder Kleidung ab. Mit Wasser und einem milden Gesichtswaschgel geht es gut und schnell wieder ab. Es hält ewig und man braucht nur ganz wenig davon. Für die Kinder habe ich auf kleinen Tellerchen kleine Farbtupfer portioniert.

Bei unserer Kinderparty wurde das Bad zum Schminkzimmer und der Flur davor abgedunkelt und die Kinder haben mit einer UV-Taschenlampe (die wir auch für die Schatzsuche verwendet haben) die Wirkung überprüft. Das Schminken war für die Mädels auch das Highlight der Party. 

Besonders hübsche Ergebnisse gibt es, wenn man den Kindern Vorlagen ausdruckt, damit Ideen und Anregungen da sind. Bunte Muster und Punkte gefallen mir am besten. Sonst kann man sich auch Ideen aus "normalen" Kinderschminkbüchern holen. 

Das leuchtende Make up kommt besonders gut zur Geltung, wenn die Kinder dunkle Kleidung tragen.

Wir haben Haarreifen und Haarbänder mit Neonwolle präpariert für die lustigen leuchtenden Neonhaare.

4. Leuchtende Party-Snacks

  • Obst: Banane und Ananas enthalten natürliche Leuchtstoffe, deshalb gibt es kleine, Obstspieße (leuchtet nur ziemlich wenig)
  • Chips oder Pommes leuchten: Wir haben sie aus frischen Kartoffeln in Olivenöl angebraten selbst gemacht 
  • Tonic-Water leuchtet, schmeckt aber bitter: Wir haben in kleinen Latexförmchen Götterspeise zubereitet (Pulver mit der Hälfte der angegebenen Menge an heißem Wasser aus den Wasserkochen und Zucker mischen und glatt rühren, dann die andere Hälfte der angegeben Flüssigkeitsmenge mit Tonic ersetzen, in Förmchen füllen und in der Gefriertruhe erkalten lassen, die angefrorenen Gelee-Törtchen lassen sich gut aus der Silikonform lösen)
  • Tonic Eiswürfel  leuchten an der Getränkebar (Dort gibt es auch leuchtenden Bananensaft, Ananassaft und Kirschsaft) sowie Neonstrohhalme
  • Zum Abendbrot gibt es Pommes, Minipizza und Würstchen: Die Glasschüsseln stehen auf Leuchtstäben und so glüht auch diese Mahlzeit.

5. Dekoideen mit Neonwolle und Neonpapier

Für lustige Partydeko lohnt sich ein Ausflug in ein Basteldiscounter mit einer UV-Taschenlampe. 
  • Wunderbar leuchtet zum Beispiel die Neonwolle, die wir für Schnurkunstwerke und als leuchtende Haare an Haarreifen befestigt haben.
  • Neonpapier auf mit schwarzer Acrylfarbe grundierten Pappkarton aufgeklebt ergibt lustige Kunstwerke und eine "Glow-in-the-Dark"-Girlande
  • Wir haben auch diese leuchtenden Pompoms gefunden
  • Und neorosa Tüll wurde zur Tischdecke
  • Auf dem Boden gibt es Spiele und Dekoration mit Neonklebebändern
  • Auch Neonluftballons eigen sich für lustige Party-Deko

Dann mal los! Das Wohnzimmer ist nicht wiederzuerkennen!

6. Schwarzlicht-Schatzsuche mit geheimnisvollen Pfeilen

Magisch leuchtende Pfeile, die durch unserer UV-Taschenlampen erst aktiviert werden müssen, leiten uns den Weg bis zur Trauerweide. Hier wartet versteckt ein leuchtendes Glas mit einer Nachricht. Wenn wir der Anleitung folgen finden wir dann den metallisch leuchtenden Schatz bei uns im Garten.

Die Pfeile habe ich mit der fluoriszierenden Farbe auf die Spielstraße gemalt. In der Dunkelheit sind sie nicht zu sehen, sie müssen mit den UV-Taschenlampen gesucht und aktiviert werden, dann leuchten sie ca. 30 Minuten kräftig. Bei kleineren Kindern muss jemand vorausgehen und die Pfeile zum Leuchten bringen. Alternativ kann man den Weg mit Leuchtstäben markieren. Auch das Glas mit der Nachricht leuchtet mit Hilfe eines Leuchtstabes.


7. Bastel ein magisches Feenglas oder ein Vogel-Futterhäuschen

Eine kurzer Bastelstop in der normal beleuchteten Küche mit einem schönen Ergebnis zum Mitnehmen ist eine gute Sache bei einem Kindergeburtstag. 

Bei uns konnte man diesmal ein Feenglas basteln: Hier wird ein altes, ausgespültes Marmeladen- oder Gurkenglas mit der fluoreszierenden Farbe betupft. Wer möchte kann das Glas mit Steinchen, buntem Sand (Sand mit Acrylfarbe vermischen und trocknen lassen), einer Blumenzwiebel und einem Schneckenhäuschen füllen.

Oder wer möchte kann ein Vogelfutterhaus aus einem Tetrapack verzieren. Da der Bastelstop beim Kindergeburtstag nicht zu lange brauchen sollte, haben wir vorgearbeitet. Leergetrunkene Apfelsaft-Tetrapacks haben wir ausgewaschen, den Verschluss entfernt, und dann den Tetrapack mit Acrylfarbe angemalt und trocknen lassen. Danach eine Schnur zum Aufhängen oben befestigen (Loch mit der Nagelschere bohren und Paketschnur durchziehen). Anschließend wird mit Heißgleber Stöckchen oder Bastelhölzchen als Dach aufgekelbt. Als letztes wird ein Loch in das Häuschen geschnitten, und ein Stöckchen, auf dem die Vögel sitzen und essen können befestigt. Jetzt können die Kinder mit normalem Klebestift bei der Party die Häuschen mit Schmetterlingen, Blumen, Federn, Washi-Tape, Spitze, Pompoms und Schneckenhäusern verzieren.






8. UV-Spass und Leuchtspiele

  • Flaschendrehen: Mit dieser bunten Flasche haben wir ermittelt, wessen Geschenk das Geburtstagskind als nächstes aufpacken darf
  • Geisterhände: Einfachste Choreographien mit weißen Handschuhe wirken im UV-Licht so lustig!
  • Mit den Neonkleberollen wurden Hüpfspiele und Geschicklichkeitsspiele auf den Boden geklebt
  • Ringe Werfen mit Leuchtringen