Das lila-limonengelbe Beet (Pflegeleichte, trockenheitstolerante Stauden)

01.01.2022

Garten-Vorher-Nachher: Das limonengelb-lila Beet

Mit Pflanzplan und Pflegeanweisung


Erfrischendes Limonengelb durchsetzt mit indigoblau und lila Blüten und dazu blau-graues Blattwerk sorgen für Spannung in diesem  geschwungenen Border. Doch das war nicht immer so.

Vorher: 

So sah das Beet vorher aus: 

Also genauer gesagt, gab es gar kein Beet, sondern nur Rasen und einige halblebige Thujas, sowie etwas munteres Unkraut.

Das Seitenborder liegt direkt vor dem Zaun zur Grundstücksgrenze zu unserem Nachbarn. Wir wollten einen Sichtschutz aus Naturmaterial und haben uns für drei dieser Haselnuss.-Flechtzaunelemente entschieden. Die Zaunfelder messen 1,80 Meter in Höhe und Breite, das Beet ist also ungefähr sechs Meter lang und ungefähr zwei Meter breit.

Nachher:

So sieht der gleiche Blickwinkel heute aus: Vor dem Sichtschutzzaun stehen Rosen und ein Staudenbeet, in dem immer etwas blüht.

Im Frühsommer, wenn der kleine Frauenmantel, die niedrige Katzenminze (Odeur citron) und der frühe, blaue Salbei Mainacht mit dem lila Dauerblüher Salbei Caradonna blüht, gefällt mir das Beet sogar am Besten.

Die großen Stauden im Hintergrund sind dann noch klein und das Beet sieht sehr jugendlich-frisch aus.

Ab Juni blühen dann auch die gelben Rosen, 

Es blüht so reichlich, da kann man gerne Sträuße pflücken!

Wer sich inspirieren lassen möchte: Hier ist der Pflanzplan:

Der Pflanzplan mit Pflegeanleitung: 

Das Beet ist in drei Zonen aufgeteilt: Vorne stehen jeweils drei lila Blaukissen mit  drei Katzenminzen hinterpflanzt, im Wechsel mit drei Mal gelbem Frauenmantel. In der mittleren Zone stehen die gelben Rosen, unterpflanzt von zwei Bändern mit dem blauen Salbei Mainacht und dem lila Salbe Caradonna. Als Leitstaude taucht dreimal die hohe, limonengelbe, immergrüne Mittelmeerwolfsmilch auf, Hinten stehen hohe Stauden in gelb und lila und Kletterpflanzen.

Vordere Zone

1. Blaukissen Hamburger Stadpark: blüht April bis Juni, langlebig, wintergrün, Rückschnitt nach der Blüte, braucht kalkhaltigen Boden, Staunässe vermeiden (Sand ins Pflanzloch einarbeiten), mag mageren Boden (nicht düngen)

2. Kleiner Frauenmantel blüht grünlich-gelb von Juni bis August, Rückschnitt nach der Blüte, schönes Blattwerk

3. Katzenminze "Odeur Citron" bleibt kleiner, blüht April bis Juni, wird dann zurück geschnitten und blüht September und Oktober erneut

Mittlere Zone

Stauden

4. Salbei Caradonna ist ein lila Steppensalbei mit lila Stielen, wird 60 cm hoch, blüht Juni und Juli, dann über dem Boden zurück schneiden, blüht dann August, September und Oktober wieder, Ende Februar zurückschneiden. Etwas Sand ins Pflanzloch mit einarbeiten, wenig Dünger.

5. Salbei Mainacht blüht schon früh in schönem Indigo-Blau. Blüte Mai-Juni und September. Pflege sonst wie der Salbei Caradonna.

6.Mittelmeer Wolfsmilch, immergrüne Pflanze mit tollem blaugrünem Laub, blüht bei mir von März bis Juni. Verblühte Triebe nach der Blüte bodennah abschneiden. Mit Handschuhen arbeiten, die Wolfmilch "beißt" (sie enthält Haut reizende Stoffe).

Rosen

Rosenpflege: Alle Rosen im Frühjahr zurückschneiden, mit einem Bio-Langzeitdünger versorgen und Verblühtes entfernen

7. Strauchrose Sterntaler: Rose wird 130 cm hoch, 12 cm große, gefüllte Blüten in zartem Gelb, die in der Dämmerung wie Sterne strahlen, mehrfach blühend, im Frühling das obere Drittel und erfrorene Triebe zurückschneiden 

8. Rose Solero: Zitronengelbe Kleinstrauchrose, wird ca, 60 cm hoch, schöne gefüllte Blüten ungefähr 7 cm groß. Im Frühjahr auf ca 30 cm zurückschneiden.

9. Englische Austin-Rose "Golden Celebration als Kaskadenstamm 140 cm mit wunderschönen goldgelben, gefüllten Blüten

10 Edelrose Limona, wird ca. 100 cm hoch, schöne edle hellgelbe Blüten, im Frühjahr auf ca. 30 cm zurückschneiden, 

11. Kletterrose Golden Gate, siehe hintere Zone

12. Edelrose Sunny Sky als Hochstamm 90 cm, goldgelbe gefüllt blühende, kräftig wachsende Rose mit großen, edel geformten toll duftenden Blüten. Im November die Triebe des Hochstämmchens auf ca 15 cm zurückschneiden und die Krone in Flies einwickeln. Im März Flies entfernen und. Triebe auf 8-10 cm einkürzen.

13. Beetrose Inka mit großen sonnengelben stark gefüllten Blüten, wird ca 70 cm hoch

Hintere Zone

11. Kletterrose Golden Gate, klettert an dem Haselnussflechtzaun empor, zitronengelb, bienenfreundliche leicht gefüllte Blüten, fantastischer Duft, wächst auf eine Höhe von 2.5 Meter

14 Hohe Aster aus Omas Garten mit zart blau-lila Blüten, wohl Aster Novi belgii "Dauerblau", blüht September bis November, wird 140 cm hoch, im Februar bodennah abschneiden

15 Hohe Aster aus Omas Garten mit violetten Blüten, wird die Aster novae-angilae "Violetta" sein. Raublattaster, 140 cm hoch, blüht, August und September, im Februar bodennah abschneiden

16. Stauden-Sonnenblume Helianthus atrorubens, wird 180 cm hoch, hübsche Blüten, nach der Blüte zurückschneiden versamt sich sonst sehr stark, blüht August bis September

17. Sonnehut Rudbeckia nitida "Herbstsonne" heißt auch Fallschirmsonnenhut, hübsche gelb-grüne Blüten, blüht bei mir von August bis Anfang November, sieht im Winter auch schön aus, daher unbedingt erst im Februar zurückschneiden.

Sonnenhut Rudbeckia nitida "Herbstsonne", ein Insektenmagnet, wird zwei Meter hoch und steht im Beethintergrund.

Zwiebelblumen zwischen den Stauden:

Im Herbst habe ich für das Frühjahr viele Zwiebelblumen zwischen die Stauden gesteckt: Netziris, und gelbe Krokusse, wilde gelbe Tulpen, Osterglocken, und zwei Tulpensorten in verschiedenen Gelbtönen, drei gelbe Kaiserkronen und ich freue mich zu sehen, wie es im frühen Frühjahr aussieht.


Hier noch einige Bilder

Das sind die wunderschönen Blüten der Rose Inka mit Astern.

An dem Haselnusszaun klettert die großblumige lila Clematis "The President" die von Juni bis September blüht.

Ganz toll finde ich auch die Mittelmeerwolfsmilch mit den limonengelben Blüten. Sie ist wintergrün und hat tolles bläülich-graues Laub.

Das Beet im Herbst

Rose Sterntaler mit ihren sternförmigen hellgelben Blüten

Im Winter hängen wir Eiskunstwerke an den Haselnusszaun.


Gefällt Euch das Beet? Welche Pflanzen würden auch in dieses Farbschema passen? Wer hat noch gute Pflegetips?

Ich freu mich über Rückmeldungen

Eure Marion

Kommentare:

01.01.2022 Susanna von https://einfach-garten-blog.de

Liebe Marion,

dein Beet ist ganz zauberhaft geworden! Ich liebe diese Kombination aus Violett und dem gelbgrünen Frauenmantel. Wenn du noch Platz hast, kannst du mit Zierlauch in den passenden Farben noch Akzente setzen: Allium "Purple Sensation" in violett und Allium obliquum in gelbgrün.
Liebe Grüße,
Susanna

Antwort 04.01.2022

Liebe Susanna, 

ganz lieben Dank. Der 150 cm hohe senf-gelb bis limonengrüne Allium obliquum ist ja eine       spannende Zwiebelschönheit, die ich noch nicht kannte. Und die wird nächsten Herbst auf  jeden Fall im Beet landen! Das ist eine fantastische Idee! Lila Allium ist diesen Herbst schon eingezogen.

Herzliche Grüße Marion


26.04,2022 Marita von gartenkuss.net 

Ein wunderschönes Beet 💛💜💙. Ich bin über meine Dahlienliebe auf Gelb gekommen und pflanze inzwischen gerne zarte Gelbtöne zwischen Weiß und Rosa, z.B. Schlüsselblümchen, Narzissen, Tulpen. Gelb macht gute Laune und strahlt so fein in der Dämmerung. Ich mag es inzwischen sehr. Liebe Grüße 🦋 

Antwort: Liebe Marita, zartes Gelb, dass romantisch in der Dämmerung aus den Beeten strahlt das klingt wunderschön. Und die Dahliensaison wird jetzt ja bald wieder losgehen. Ich bin gespannt auf dein gelbes Beet! Liebe Grüße Marion


14.09.2022 Sybille von buchrabensalat.de

Liebe Marion,

ich liebe diese Farbkombination und ich stimme Dir zu, dass das Beet im Frühling ganz zauberhaft aussieht. Ich habe mir gerade bei Susanna verschiedene Allium-Arten angesehen. Das würde glaube ich auch passen, aber sie hat Dir ja schon geschrieben. ;-) Wolfsmilch ist nicht so mein Ding, aber vom Frauenmantel kann man nicht genug haben, denke ich. Salbei und Katzenminze sind ein MUSS in meinem Garten. Wie findest Du Lavendel als Bereicherung?
Ganz liebe Grüße - Sybille
PS: Die Eiskunstwerke sind traumhaft. Das werde ich - sollte es kalt werden - auch mal ausprobieren.


Antwort: Liebe Sybille, ja, Lavendel würde auch noch gut in das Farbschema passen, leider hat er sich an der Stell nicht so wohl gefühlt... herzliche Grüße Marion


14.02.2023 Anna

Hallo Marion, ich habe zwischen meinem Frauenmantel den Storchschnabel "Rozanne" stehen, der treibt im Frühjahr aus , legt sich in und auf den Frauenmantel und blüht sehr lange mit Azurblauen Blüten. Eine Traum-Kombi wie ich finde!
Lg aus der sächsischen Schweiz

Antwort: Liebe Anna, der Storchschnabel Rozanne, der bis zum Frost blüht und auch mit Halbschatten klar kommt wäre wirklich eine gute Idee. Ich kann mir gut vorstellen wie hübsch die Kombination bei Dir mit dem Frauenmantel aussieht! Herzlichen Dank für den Tipp. Grüße in die sächsische Schweiz! Marion

Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf!

(Und auch wenn ich Pflänzchen gerne teile, passiert das mit Deinen Daten nicht!)

Möchtest Du eine kurze Email, wenn ich einen neuen Beitrag poste?

Gartenideen, Pflanzenportraits, Blütenträume, Gartendeko. Gartenrezepte

Die neusten Posts in unserem Familienblog

Sei immer auf dem neusten Stand!